BIGG Informiert

0

Kommunale Wärmeplanung wirft Fragen auf

Die Stadt Neustadt ist wie alle anderen Kommunen deutschlandweit verpflichtet eine kommunale Wärmeplanung zu erstellen. Worum geht es im Kommunalen Wärmeplan (KWP)? Der Kommunale Wärmeplan ist ein strategischer Fahrplan, um die Wärmeversorgung der Gemeinde bis 2045 klimaneutral zu gestalten. Grundlage ist eine Bestandsanalyse des aktuellen Wärmebedarfs und...

0

Will Geopfalz kritische Stimmen zur Tiefengeothermie mundtot machen?

Bürgerinitiative Waldsee wehrt sich gegen juristischen Einschüchterungsversuch Die Bürgerinitiative gegen Tiefengeothermie Waldsee (BIgT) sieht sich einem massiven Angriff auf die Meinungsfreiheit ausgesetzt. Über eine Berliner Anwaltskanzlei hat die Geopfalz eine Abmahnung zugestellt, in der die BIgT zur Unterzeichnung einer Unterlassungserklärung aufgefordert wird. Ziel: Die BI soll künftig...

0

Interview mit der Vorsitzenden des Bundesverbands Bürgerinitiativen Tiefe Geothermie

Ariane Stachowsky, 55, Gefahrgutbeauftragte bei einem großen Landmaschinenhersteller und 1.Vorsitzende des Bundesverband Bürgerinitiativen Tiefe Geothermie e.V. Der Verband setzt sich dafür ein, dass die Gefahren und Risiken der Tiefengeothermie kritisch hinterfragt werden, um vorschnelle Fehlentscheidungen zu verhindern. Er unterstützt die Arbeit von Bürgerinitiativen und Interessengemeinschaften durch Vorträge,...

0

Klappt die Vulcan-Finanzierung über 2,2 Mrd.€ ?

Vulcan Energy hat große und verdammt teure Pläne. Vulcan-Chef Cris Moreno und Vorstand Christian Freitag nannten gegenüber dem Manager Magazin am 08.11.2024 den Kapitalbedarf: „Der Finanzbedarf des 2018 gegründeten deutsch-australischen Unternehmens beläuft sich mittlerweile auf 1,9 Milliarden Euro, einschließlich Finanzierungskosten. Im ersten Quartal [2025] sollen die benötigten...

0

Wieder schwerer Häuserschaden an Altbau nach 3D-Seismik

Nach den seismischen Untersuchungen im Rahmen des Geothermie-Projekts in Wörth sorgt ein konkreter Schadensfall weiter für Diskussionen. Ein Hausbesitzer im Wörther Altort, macht die Erschütterungen durch sogenannte Vibro-Trucks für mehrere Risse in seinem Haus verantwortlich. Ein vom Wärmewerk beauftragter Gutachter widerspricht dieser Darstellung – ohne den Schaden...

1

Massive Rüttelschäden und kaum Entschädigungen

Vulcan plant in der ganzen Vorderpfalz an vielen Stellen mit 3D-Seismik den Untergrund zu analysieren, um geeignete Bohrstandorte für den Lithiumbergbau zu finden. In den Informationsveranstaltungen werden die Auswirkungen der Rüttelaktion verharmlost und weitgehende Entschädigungen für Immobilienschäden in Aussicht gestellt. In Schwetzingen hat ein anderes Geothermie Unternehmen...

0

Vulcan-Wärme für Mannheim – versprochen, gebrochen

Im Jahr 2023 sorgte die Partnerschaft zwischen MVV-Energie und Vulcan Energy für Aufsehen. Neben dem großen Projekt in der Landauer Region und weiteren Plänen für Geothermie in der Vorderpfalz, schloss das Unternehmen auch einen Vertrag über die Lieferung von Wärme für Mannheimer Haushalte. Im Rahmen der Vereinbarung...

0

Riesige Fortschritte bei der Natrium-Ionen-Batterie

Der chinesische Batteriehersteller CATL hat kürzlich eine bahnbrechende Innovation vorgestellt: den Natrium-Ionen-Akku, der unter dem Markennamen „Naxtra“ bekannt ist. Diese neue Technologie könnte die Elektromobilität revolutionieren und bietet eine kostengünstige und nachhaltige Alternative zu den weit verbreiteten Lithium-Ionen-Batterien. Vorteile der Natrium-Ionen-Technologie Natrium-Ionen-Akkus nutzen Natrium, ein Element, das...

0

Fernwärme – dem Monopolisten schutzlos ausgeliefert

Vulcan wirbt mit günstiger Fernwärme, falls die waghalsigen Lithiumförderpläne voll aufgehen. Aber wie attraktiv ist Fernwärme wirklich? Fakt ist, der Endkunde ist einem Monopolisten wehrlos ausgeliefert. Es gibt viele Fälle in denen das regionale Fernwärmemonopol gnadenlos ausgenutzt wird. Ein gutes Beispiel ist die Firma Weimar-Werke. Der Preis...

2

Die Position der BIGG zur aktuellen Planung

Uns wird immer wieder vorgeworfen, die BIGG lehne Geothermie auch zur Wärmeversorgung ab, in welcher Form auch immer. Das ist nicht richtig. Die BIGG lehnt nur den Lithiumbergbau mit seinen vielfältigen Risiken ab. Oberflächennahe Geothermie halten wir für eine Option, wenn sie professionell gemacht wird, anders als...

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner